Thüne, Eva-Maria, Gehörte Dialoge, gedachte Dialoge in Christa Wolfs Kindheitsmuster, in: Die deutsche Sprache im Gespräch und in simulierter Mündlichkeit, Hohengehren, Schneider Verlag, 2015, pp. 145 - 156 [capitolo di libro]
Thüne, Eva-Maria, Interkulturelle Narrative aus sprachwissenschaftlicher und -didaktischer Perspektive, «BOLLETTINO DELL'ASSOCIAZIONE ITALIANA DI GERMANISTICA», 2015, VIII, pp. 36 - 43 [articolo]
Thune, Leonardi, Metafore e memoria in un’intervista narrativa del corpus IS (Emigrantendeutsch in Israel), in: Parole, gesti, interpretazioni. Studi linguistici per Carla Bazzanella, Roma, Aracne, 2015, pp. 331 - 347 [capitolo di libro]
Thune, Dialoge in erzählender Literatur. Pragma- und dialoglinguistische Analysen am Beispiel der Blechtrommel von Günter Grass, «DEUTSCHUNTERRICHT», 2014, 2, pp. 26 - 49 [articolo]
Thune, Metaphern für den Bereich ‘Sprache’ und ‘Spracherwerb’ in italienisch-deutschen Sprachbiographien, in: Deutsch-italienische Kulturbeziehungen als Seismograph der Globalisierung in Literatur, Übersetzung, Film, Kulturarbeit und Unterricht,, Würzburg, Königshausen & Neuman, 2014, pp. 149 - 166 [capitolo di libro]
Thune, Die Erzählungen des sprachlosen Leibs. Körpererfahrung und Identität im Erzählkorpus ‘Emigrantendeutsch in Israel’ (1. Generation, in: Gesprochenes und Geschriebenes im Wandel der Zeit. Festschrift f¨ür Johannes Schwitalla, Mannheim, Verlag für Gesprächsforschung, 2013, pp. 145 - 158 [capitolo di libro]
THUNE, Tre conversazioni con Heiner Müller., Brescia, Edizioni l'Obliquo, 2013, pp. 71 . [curatela]
E.Thune, Auf der Suche nach der anderen Sprache. Die Dichterinnen der Compagnia delle poete, in: Performativität statt Tradition - Autobiografische Diskurse von Frauen, FRANKFURT AM MAIN, Peter Lang, 2012, pp. 117 - 140 [capitolo di libro]
Thune Eva Maria, Das Kabinett der Sonnengeflechte. Ein Beispiel von Text- und Bildbedeutung in Unica Zürns "Das Haus der Krankheiten", in: Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit, 2012, pp. 133 - 138 (atti di: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit, Warszavia, 2010) [Contributo in Atti di convegno]
E.M. Thune, Cosa può fare la lingua. L’esempio di Emine Sevgi Özdamar, in: Donne per l’Europa. Atti delle prime tre Giornate per Ursula Hirschmann, TORINO, CIRSDE, 2011, pp. 87 - 106 [capitolo di libro]
E.M. Thune, Die neue Blickrichtung. Augenmetaphern und -zeichnungen in
Unica Zürns ‹Das Haus der Krankheiten>, in: Sprache - Literatur - Literatursprache. Linguistische Beiträge, BERLINO, Erich Schmidt, 2011, pp. 211 - 227 [capitolo di libro]
E.M. Thüne, Recensione a: Emine Sevgi Özdamar, Il ponte del Corno d’oro, trad. di Umberto Gandini, Milano (Ponte alle Grazie), 2010, 295 p., ISBN 9788862200424, 16,80 Euro,, «L'INDICE DEI LIBRI DEL MESE», 2011, Anno XXVIII/5, pp. 27 - 27 [recensione]
E.M. Thune, Recensione a: Götz Schwab, Gesprächsanalyse und Fremdsprachenunterricht. Landau: Verlag Empirische Pädagogik 2009, «GESPRÄCHSFORSCHUNG», 2011, Ausgabe 12 (2011), pp. 105 - 111 [recensione]
E.M. Thune; I. Elter; S. Leonardi, Le lingue tedesche. Per una descrizione sociolinguistica, BARI, Graphis, 2011, pp. 219 . [libro]
E.M. Thüne; A. Betten, Sprache und Migration. Linguistische Fallstudien, ROMA, Aracne, 2011, pp. 329 . [curatela]