Foto del docente

Sandro Moraldo

Full Professor

Department of Interpreting and Translation

Academic discipline: GERM-01/C German Language, Translation and Linguistics

Publications

Sandro Moraldo, Review of: Bettina M. Bock, „Leichte Sprache“ – Kein Regelwerk. Sprachwissenschaftliche Ergebnisse und Praxisempfehlungen aus dem LeiSA-Projekt, «L'ANALISI LINGUISTICA E LETTERARIA», 2020, XXVIII, pp. 159 - 160 [Review]Open Access

Moraldo, Sandro M., Identitätspanik vs. Resilienz. Ein Versuch über das transkulturelle Zusammenleben in einer komplexen Wirklichkeit, in: Europe’s Crises and Cultural Resournces of Resilience: Conceptual Explorations and Literary Negotiations, Trier, Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2020, pp. 59 - 79 (GIESSEN CONTRIBUTIONS TO THE STUDY OF CULTURE) [Chapter or essay]Open Access

Moraldo, Sandro M., Korrektivsätze. Studien zur obwohl-Verbzweitstellung im Deutschen, Heidelberg, Universitätsverlag Winter, 2020, pp. 155 (SPRACHE – LITERATUR UND GESCHICHTE. STUDIEN ZUR LINGUISTIK/GERMANISTIK). [Research monograph]

Moraldo, Sandro M., „Türke von Geburt“ und „Staatsbürger der Bundesrepublik“. Überlegungen zum irregulären Lebenslauf von Jakob Arjounis Privatermittler Kemal Kayankaya, «ANNALI DI CA' FOSCARI. SERIE OCCIDENTALE», 2020, 54, pp. 69 - 86 [Scientific article]Open Access

Moraldo, Sandro M., Förderung von DaF in Italien, in: Förderung der deutschen Sprache weltweit. Vorschläge, Ansätze und Konzepte, Berlin/Boston, de Gruyter, 2019, pp. 649 - 669 [Chapter or essay]Open Access

Moraldo, Sandro M., Jörg Fauser, in: Contemporary German Crime Fiction: A Companion, Berlin/Boston, de Gruyter, 2019, pp. 265 - 268 [Chapter or essay]

Moraldo, Sandro M., Komparatistik gestern und heute. Perspektiven auf eine Disziplin im Übergang, in: Komparatistik gestern und heute. Perspektiven auf eine Disziplin im Übergang, Göttingen, Vandenhoecl & Ruprecht, 2019, pp. 11 - 31 [Chapter or essay]

Moraldo, Sandro M. (a cura di): Manfred Schmeling, Victor V. Zima, Achim Hölter, Monika Schmitz-Emans, Jürgen Joachimsthaler, Horst-Jürgen Gerigk, Rüdiger Zymner, David Damrosch,, Komparatistik gestern und heute. Perspektiven auf eine Disziplin im Übergang, Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht, 2019, pp. 212 (Global Poetics). [Editorship]

Moraldo, Sandro M. (a cura di): Sandro M. Moraldo/Jürgen Schiewe/Thomas Niehr, Sprach(kritik)kompetenz als Mittel demokratischer Willensbildung. Sprachliche In- und Exklusionsstrategien als gesellschaftliche Herausforderung, Bremen, Hempen Verlag, 2019, pp. 224 (GREIFSWALDER BEITRÄGE ZUR LINGUISTIK). [Editorship]

Moraldo, Nicknames: Italienisch, in: Nicknamen international. Zur Namenwahl in sozialen Medien in 14 Sprachen, Berlin et al, Peter Lang, 2018, pp. 125 - 160 [Chapter or essay]

Sandro Moraldo, Obwohl ... Nein, danke. Zur restriktiven und korrektiven Diskursmarkierung in der deutschsprachigen Literatur vom 19. bis 21. Jahrhundert, in: Sprachwandel. Perspektiven für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache, Heidelberg, Universitätsverlag Winter, 2018, pp. 161 - 205 (SPRACHE – LITERATUR UND GESCHICHTE. STUDIEN ZUR LINGUISTIK/GERMANISTIK) [Chapter or essay]

Moraldo, Sprachenwahl im Tourismus, «SOCIOLINGUISTICA», 2018, 32, pp. 57 - 68 [Scientific article]

Sandro Moraldo (a cura di): Sandro M. Moraldo, Ludwig M. Eichinger, Jürgen Schiewe, Christa Dürscheid, Eva Neuland, Claudio Di Meola, Ines Bose, Sven Grawunder, Cordula Schwarze, Sprachwandel - Perspektiven für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache, Heidelberg, Universitätsverlag Winter, 2018, pp. 205 (Sprache – Literatur und Geschichte. Studien zur Linguistik / Germanistik). [Editorship]

Moraldo Sandro, Der Korrektivsatz im Deutschen nach obwohl oder Vom Konnektor zum Diskursmarker., in: Deutsch: lokal – regional – global., Tübingen, Narr Franck Attempto Verlag, 2017, pp. 327 - 341 [Chapter or essay]

Sandro Moraldo, Deutsch in Italien. Perspektiven und Herausforderungen einer Fremdsprache, in: Die deutsche Sprache in Italien - Zwischen Europäisierung und Globalisierung, Frankfurt am Main, Peter Lang, 2017, pp. 7 - 17 [Chapter or essay]